Projektziel

Ziel des Projektes ist die Realisierung einer Veröffentlichung zum Thema »Geschichte und Theorie des nachhaltigen Designs«. Mit ›Design‹ ist hier vor allem Kommunikations- und Produktdesign gemeint.

Das Buch liefert einerseits einen inter- und transdisziplinären Beitrag zur Debatte über nachhaltiges Design und soll andererseits als Handbuch für die Lehre an Fach- und Hochschulen dienen. Bei der Projektumsetzung wird der wissenschaftliche Anspruch mit Leserfreundlichkeit und der visuellen, kreativen und praktischen Ausrichtung des Designs kombiniert.

Zielgruppen des Buches

  • Fachpublikum (DesignerInnen, WissenschaftlerInnen, ExpertInnen in den
  • Bereichen Nachhaltigkeit und / oder Design, UnternehmerInnen …)
  • Dozierende und Studierende an Hochschulen im deutschsprachigen Raum
  • Zivilgesellschaft (Nichtregierungs- und Umweltorganisationen, Vereine und
  • Verbände aus den Bereichen Soziales, Umwelt, Design …).

Das aktuelle Inhaltsverzeichnis

0. Vorwort (Karin Simone Fuhs)
0. Einführung (Davide Brocchi)

Teil 1: Nachhaltigkeit und Design

1. Bildwelten der Nachhaltigkeit – Zum Design eines Begriffs (Ulrich Grober)
2. Folgenabschätzungen (Michael F. Jischa)
3. Das nicht-nachhaltige Design (Davide Brocchi)

Teil 2: Die westliche Geschichte des nachhaltigen Designs

4. Die Vordenker (1850 – 1919) (René Spitz)
5. Bauhaus, Nachhaltigkeit und Biotechnik (Siegfried Gronert)
6. Persönlichkeiten: Wassily Kandinsky (Hildegard Kurt)
7. Zwischen den 1930er und den 1970er Jahren (René Spitz)
8. Persönlichkeiten: Joseph Beuys (Shelley Sacks und Wolfgang Zumdick)
9. Von den 1970er Jahren bis Heute (Thomas Edelmann)
10. Persönlichkeiten: Siegfried Maser (Michael Maxein, Davide Brocchi)

Teil 3: Positionen der Gegenwart

11. Das dematerialisierte Design (Christa Liedtke)
12. Das ökoeffektive Design (Uwe Boden)
13. Das Postwachstumsdesign (Niko Paech)
14. Persönlichkeiten: Viktor Gruen (Martin Herrndorf)
15. Die soziale Dimension des Designs (Tom Bieling, Florian Sametinger, Gesche Joost)
16. Die kulturelle Dimension des Designs (Claudia Mareis)
17. Persönlichkeiten: Der Ecosigner (Christina Zimmer)
18. Institutionen des nachhaltigen Designs (Michael Maxein)

Teil 4: Außenblick

19. Design als Entwicklungshilfe: Ein Überblick (Martin Herrndorf)
20. Design als Entwicklungshilfe: Eine Erfahrung (Ingo Wick)
21. Zwischen Tradition und Verwestlichung: Die Perspektive Indiens und Pakistans (Gwendolyn Kulick)
22. Persönlichkeiten: Fernando und Humberto Campana (Inga Scharf da Silva)
23. Design in Afrika (Kerstin Pinther)

Teil 5: Die Zukunft

24. Die Zukunft mitgestalten (Jennifer Fritsch und Michael Maxein)
25. Nachhaltiges Design in einer nicht-nachhaltigen Welt? (Martin Herrndorf)
26. Vision und Ausblick (Davide Brocchi und Bernd Draser)

Das „Buchprojekt“

„Nachhaltiges Design verlangt nach einem Bewusstwerden der eigenen Kommunikations- und Gestaltungsleistung – und ihrer Wirkung auf Gesellschaft und Umwelt.“

›Nachhaltiges Design‹ unterscheidet sich von ›konventionellem‹ durch die Tatsache, dass es den ökologischen, sozialen, kulturellen und emotionalen Kontext in die Designkonzeption und -planung einbezieht und sich nicht allein auf die Objektgestaltung konzentriert.
Nachhaltiges Design vermittelt zwischen Menschen und Umwelt und betrachtet das Subjekt der Gestaltung nicht als übergeordnet. Während die moderne Entwicklung die Umwelt nach einer menschlichen Idee formt und die biologische und kulturelle Vielfalt im Extremfall auf eine Monokultur reduziert, zielt die kulturelle Evolution auf eine ständige Anpassung der Ideen an ihre Umwelt und an deren dynamische Komplexität.

 

vorbestellbutton

Design und Nachhaltigkeit – wie geht das zusammen?

„Nachhaltiges Design verlangt nach einem Bewusstwerden der eigenen Kommunikations- und Gestaltungsleistung und ihrer Wirkung auf Gesellschaft und Umwelt.“
Diesen konsequent nachhaltigen Ansatz spiegelt das hier vorliegende Werk wider. Für uns besteht die Aufgabe sowohl des Kommunikations- als auch des Produktdesigns darin, zu vermitteln und zu sensibilisieren – neue Wege aufzuzeigen für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt, mit den Ressourcen und mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen.

Im Kommunikationsdesign gilt es insbesondere, aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen erkennen und durch die gestalterischen Arbeit kommunizieren zu können. Dabei kommt der Kreativität – aber auch den Techniken und Strategien der Gestaltung, der Kunst und des Designs eine zentrale Rolle zu. Entsprechend eingesetzt helfen sie z.B. dabei, dass Problemlagen besser erkannt oder alternative Denkmodelle verständlich gemacht werden können.

Die große Herausforderung an das Produktdesign des 21. Jahrhunderts besteht in der Entwicklung von Dingen, die einen möglichst großen Nutzen für den Menschen bieten, ohne die Umwelt unnötig zu belasten. Produktdesigner/-innen können einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in ihre Konzepte integrieren. Kombiniert mit Kreativität und gestalterischem Können werden auf diese Weise innovative Produkte entwickelt, die in ihrer Material- und Formensprache neue Maßstäbe setzen.

Die ecosign arbeitet seit vielen Jahren mit verschiedenen Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen eng zusammen. Dies gibt uns seit Jahren die Möglichkeit, die Debatte über ein „Nachhaltiges Design“ intensiv zu verfolgen und aktiv mitzugestalten. In der Lehre an der ecosign haben wir bisher jedoch Fachbücher vermisst, die Einblick in diese Debatte bieten und entsprechende Praxisbeispiele aufzeigen.

Deshalb haben wir 2011 diese Idee selbst aufgegriffen, ein Konzept und eine Gliederung entworfen und AutorInnen und Autoren für die verschiedenen Texte gesucht – und gefunden. Bei diesem Buchprojekt wird einen trans- und interdisziplinärer Ansatz verfolgt. Unter den Autoren sind nicht nur Designerinnen und Designer, Designhistoriker, Designtheoretiker und Designkritiker, sondern auch Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen, Ethologen, Biologen und Ingenieure. Diese Veröffentlichung zur „Geschichte des Nachhaltigen Designs“ bietet jedoch nicht nur unseren Dozentinnen und Dozenten eine Handreichung – sondern soll auch vielen andere Bildungseinrichtungen, DesignerInnen, Nachhaltigkeitsexperten etc. von Nutzen sein.
>

Veraltete Vorbestellmöglichkeit:

Mit dem folgenden Formular haben Sie die Möglichkeit, beliebig viele Exemplare des Buches „Die Geschichte des Nachhaltigen Designs“ zum Subskriptionspreis von nur 42,– € zu bestellen (zzgl. Versandkosten und bei Bestellung bis 15. November 2013). Der spätere Ladenpreis wird ca. 59,– € betragen und der voraussichtliche Erscheinungstermin ist Anfang Dezember 2013.

Sie bekommen Ihre Exemplare dann sofort nach Erscheinen automatisch zugesandt.

› Zum Bestellformular (Link aufgelöst, da Artikel leider vergriffen …)

Herausgeber

Dipl.-Des. Karin Simone Fuhs
Gründerin und Leiterin von ecosign – Akademie für Gestaltung, Köln
Dipl.-Soz. wiss. Davide Brocchi
freier Dozent für Nachhaltigkeit an der ecosign und an der Leuphana Universität, Lüneburg
Michael Maxein
Schriftsetzer, Dipl. Designer (ecosign) und freier Dozent für nachhaltiges Design an der ecosign
Bernd Draser M. A.
Philosoph und Germanist, freier Dozent für Philosophie und Kulturwissenschaften an der ecosign, Dozent für Ökodesign an der Hochschule Bochum

Layoutkonzept
Karsten Rohrbeck
Mediengestalter, Dipl. Designer (ecosign)

Kontakt
ecosign/Akademie für Gestaltung
Vogelsangerstr. 250
50825 Köln Ehrenfeld

fon 02 21 . 5 46 13 32
fax 02 21 . 2 40 13 13
Mail-Link